University of Osnabrück

CeCoP - Center for the Study of Conflict & Peace


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

2016

28.11.2016  Anhörung im Unterausschuss Vereinte Nationen

Prof. Dr. Ulrich Schneckener wirkte als Sachverständiger an der öffentlichen Anhörung zum Thema „Vereinte Nationen und Terrorismusbekämpfung“ im Unterausschuss Vereinte Nationen, Internationale Organisationen und Globalisierung des Deutschen Bundestages mit. Gemeinsam mit den Experten Peter Neumann (London), Florian Kühn (Hamburg) und Michael Lüders (Berlin) stand er den Abgeordneten drei Stunden lang Rede und Antwort zu verschiedenen Fragen der militärischen und nicht-militärischen Terrorismusbekämpfung, zu regionalen Gewaltkonflikten und zur Rolle der VN. Die Aufzeichnung der Anhörung findet sich unter: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw48-pa-vereinte-nationen/480756

28.11.2016  Blog-Beitrag zum PeaceLab-Prozesses

Im Rahmen des PeaceLab-Prozesses, initiiert von Auswärtigen Amt, hat Prof. Dr. Ulrich Schneckener einen Blog-Beitrag zum Verhältnis von Friedens- und Konfliktforschung und Politik verfasst, in dem er insbesondere auf die Chancen und Probleme des Wissenstransfers eingeht. Der PeaceLab-Prozess, an dem sich verschiedene Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft beteiligen, soll zu neuen friedenspolitischen Leitlinien für die Bundesregierung führen. Der Beitrag findet sich unter: http://www.peacelab2016.de/peacelab2016/debatte/friedensforschung/article/geduldige-zimmermannsarbeit-den-dialog-zwischen-friedensforschung-und-politik-produktiver-gestalten/

20.11.2016  Gute Regierungsführung

Prof. Roland Czada hielt an der Europäischen Akademie Berlin (EAB) den letzten von im Laufe des Jahres acht Vorträgen zum Thema Gute Regierungsführung. In Seminaren der EAB, die vom Auswärtigen Amt und der Europäischen Union gefördert werden, erwerben leitende Beamte aus der Ukraine, Georgien, Moldawien, Tunesien und Marokko Kenntnisse über eine von Verantwortlichkeit, Gesetzmäßigkeit, Effizienz und Effektivität, Transparenz, Vorausschau und Responsivität geprägte Regierungs- und Verwaltungspraxis.

17.11.2016  Analyse des Trumpismus

Prof. Dr. Ulrich Schneckener hat unter dem Titel "Wie werde ich Populist? Das Drehbuch des Trumpismus" Praktiken und Mechanismen des Populismus analysiert. Der Text ist erschienen im Sicherheitspolitik-Blog unter: http://www.sicherheitspolitik-blog.de/2016/11/17/wie-werde-ich-populist/

09.11.2016  Interview zur US-Wahl bei der NOZ

In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung äußerte sich Prof. Dr. Ulrich Schneckener zum Ausgang der US-Wahl und zu den Auswirkungen für die internationale Politik. Als Video abrufbar im YouTube-Kanal der NOZ. In der Printversion: http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/803178/aussen-experte-schneckener-trump-ist-hyperpopulist

09.11.2016  Vortrag in Prag

Auf Einladung der koreanischen Botschaft in Prag referierte Prof. Dr. Roland Czada im Rahmen eines „Seminar on Establishment of Social Safety Net during Transition“ an der Wirtschaftsuniversität Prag zum Thema „Absorbing Shocks of Transition. Social Safety Net as a Cure and Curse“. Bei der Veranstaltung ging es um Lehren aus postsozialistischen Transformationsprozessen in Europa für die marktwirtschaftliche Transformation und Vereinigung Nordkoreas mit Südkorea.

08.11.2016  DSF-Workshop zum PeaceLab-Prozess

Im Rahmen des vom Auwärtigen Amt angestoßenen PeaceLab-Prozesses, der zur Erstellung von neuen friedenspolitischen Leitlinien für die Bundesregierung führen soll, hat Prof. Dr. Ulrich Schneckener an einem Workshop in Berlin teilgenommen und auf dem Abschlusspanel zum Verhältnis von Friedensforschung und Politik gesprochen. Die Veranstaltung, an der verschiedene Vertreter*innen aus der Friedens- und Konfliktforschung sowie aus verschiedenen Ministerien teilnahmen, wurde organisiert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) und vom Beirat Zivile Krisenprävention.

26.10.2016  Osnabrücker Friedensgespräch


Am 26. Oktober moderierte Prof. Dr. Roland Czada im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche eine Veranstaltung zum Thema „Was wird aus der Friedensmacht Europa?“ (http://www.ofg.uni-osnabrueck.de/ofg_2016/gespraech_2016_6.htm). Als Gäste referierten und diskutierten Günter Verheugen, ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Kommission und EU-Kommissar, und Prof. Dr. Wolfgang Streeck, Direktor a.D. des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln.

25.10.2016  Sicherheit in unruhigen Zeiten

Dr. Bernhard Rinke diskutierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sicherheitspolitisches Forum“ mit Prof. Dr. Bernhard Frevel (FHöV Münster), dem SPD-Landtagsabgeordneten Thomas Marquardt und Hubert Wimber (von 1998-2015 Polizeipräsident in Münster) in der Akademie Franz Hitze Haus über das Thema „Sicherheit in unruhigen Zeiten“.

20.-21.10.2016  Tagung zu Gewalt und Legitimität in Leiden

An der Konfernenz "From Disorder to Order: Conflict and the Resource of Legitimacy" an der Universität Leiden (Niederlande) nahm Prof. Dr. Ulrich Schneckener als Keynotespeaker teil. In seinem Vortrag sprach er über "Militias and the politics of Legitimacy" und präsentierte dabei Ergebnisse aus dem DFG-geförderten Milizenprojekt.

13.-14.10.2016  Workshop zur Terrorismusforschung in Halle

Dr. Hendrik Hegemann und Prof. Dr. Ulrich Schneckener nahmen an einem gemeinsamen Workshop der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und des Max-Planck-Instituts für Ethnologische Forschung (Halle) unter dem Titel "Ist der neue Terrorismus von gestern?" teil. Sie stellten dort ein Projekt zum Zusammenhang von Politisierung und (europäischer) Terrorismusbekämpfung vor. Ulrich Schneckener sprach zudem auf dem Auftaktpanel zum Thema "Transnationaler Terrorismus Revisited", bei dem er sich mit neueren Entwicklungen im Bereich Terrorismus und Terrorismusforschung beschäftigte.

29.–30.09.2016  Vortrag zur Energiewende


Dr. Elisabeth Musch und Prof. Dr. Roland Czada nahmen an der 3-Länder-Tagung „Regionalismus in einer entgrenzten Welt“ von DVPW, ÖGPW und SVPW an der Universität Heidelberg teil. Dr. Musch hielt im Rahmen des Panels „Die Energiewende als Beispiel für regionale Policy-Strategien in Europa: Forschungsgegenstand und Perspektiven eines neuen Politikfelds“ einen Vortrag zum Thema „Der Energiepakt (Energieakkoord) in den Niederlanden: ‚grünes‘ Poldermodell?“

26.09.2016  Jahrestagung der naturwissenschaftlichen Friedensforschung

Bei der Jahrestagung der natur- und technikwissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforscher*innen (FONAS) in Osnabrück  sprach Prof. Dr. Ulrich Schneckener über das Thema nichtstaatliche Gewalt und die besondere Rolle von Milizen in fragilen Staaten und Bürgerkriegen.

21.09.2016 2. Luxemburger Gespräch über Gerechtigkeit und Frieden

Dr. Bernhard Rinke hielt den Eröffnungsvortrag des „2. Luxemburger Gesprächs über Gerechtigkeit und Frieden“, das sich mit der
Flüchtlingskrise als Herausforderung an die EU beschäftigte. In seinem Vortrag skizzierte er die ethischen Fragen und Probleme, die die Flüchtlingskrise aufwirft.

14.09.2016 Paneldiskussion zu Peacebuilding und Peacekeeping in Brüssel

Unter dem Titel „Rethinking Paradigms“ diskutierte Prof. Dr. Ulrich Schneckener mit Prof. Dr. Joachim Koops (Dean, Vesalius College) und Prof. Dr. Hylke Dijkstra (Maastricht University) über Fragen und Probleme von Peacebuilding und Peacekeeping, nicht zuletzt mit Blick auf die Vereinten Nationen und die EU. Die Veranstaltung am Vesalius College der Vrije Universiteit Brussel diente auch dazu das Buch „Peacebuilding in Crisis“ (Routledge 2016, hrsg. von Tobias Debiel, Thomas Held und Ulrich Schneckener) in Brüssel zu präsentieren. Die Paneldiskussion wurde in Kooperation mit dem Centre for Global Cooperation Research (Käte Hamburger Kolleg) der Universität Duisburg-Essen organisiert.

13.09.2016 International Seminar on Geopolitics

Dr. Bernhard Rinke beteiligte sich mit einem Vortrag zum Thema “The construction and deconstruction of the borders of Europe” am
International Seminar on Geopolitics des Zentrums für Geoinformationswesens der Bundeswehr.

18.08.2016  Interview zum Thema "Die Verselbstständigung der Gewalt"

Am 18. August hat Herr Prof. Dr. Ulrich Schneckener der Wiener Zeitung ein Interview zum Thema "Die Verselbstständigung der Gewalt" und die Rolle von Milizen gegeben. Das Interview in gesamter Länge finden Sie hier.

21.06.2016  Vortrag zu Milizen

Am Österreichischen Institut für Internationale Politik (ÖIIP) in Wien hielt Prof. Dr. Ulrich Schneckener einen Vortrag zur Rolle von Milizen in Bürgerkriegskontexten und stellte dabei das laufende DFG-Projekt "Security Governance durch Milizen" vor.

20.06.2016  Konferenz zu Terrorismus in Wien

Bei der Konferenz "Terrorismus - Angriff auf den Staat" des österreichischen Verteidigungsministerium (BMLVS) nahm Prof. Dr. Ulrich Schneckener an einem Panel mit Prof. Dr. Herfried Münkler (HU Berlin) und Prof. Dr. Peter Waldmann (Universität Ausburg) teil und sprach über den transnationalen Terrorismus sowie die Probleme bei seiner Bekämpfung.

09.06.2016  Interview zur Terrorismusbekämpfung bei WDR 5

Dr. Hendrik Hegemann gab dem WDR 5 am 09.06.2016 ein Interview zum neuen "Gesetz zum verbesserten Informationaustausch bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus". Hören Sie hier.

11. - 12.05.2016  Workshop zu Frieden und Sicherheit in Brüssel

Prof. Dr. Ulrich Schneckener wirkte an einem zweitägigen Experten-Workshop zu Fragen transatlantischer Friedens- und Sicherheitspolitik in Brüssel mit, der vom Versalius College (Brüssel) und von der Georgetown University (Waschington D.C.) organisiert wurde. Auf dem Eröffnungspanel "Bridging the Gaps between Research and Practice in the Areas of Peace and Security" sprach er über das schwierige Verhältnis von Friedensforschung und politischer Praxis. An dem Workshop nahmen neben europäischen und US-amerikanischen Wissenschaftler/innen auch Experten/innen aus den EU-Institutionen sowie aus der NATO teil.

26.04.2016  Vortrag zu "Störenfriede"

Im Rahmen der Vortragsreihe "Gewalt in Bürgerkriegen" am Hambuger Institut für Sozialforschung (HIS) hielt Prof. Dr. Ulrich Schneckener einen Vortrag mit dem Titel "Störenfriede. Typen nichtstaatlicher Gewalt".

13.04.2016 Parlamentarischer Abend der DSF

Im Kontext des Forschungsprojektes "Salafismus in Deutschland", koordiniert von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), führte die Deutsche Stiftung Friedensforschung einen Parlamentarischen Abend in Berlin für Bundestagsabgeordnete und -mitarbeiter/innen durch. Die Diskussion mit Prof. Dr. Susanne Schröter (Universität Frankfurt) und Ahmad Mansour wurde von Prof. Dr. Schneckener moderiert.

13.04.2016  Verwaltungsforschung in Europa

Im Rahmen des von der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik veranstalteten Symposiums „Starke Kommunen – Wirksame Verwaltung. Fortschritte und Fallstricke der internationalen Verwaltungs- und Kommunalforschung“ moderierte Prof. Dr. Roland Czada einen Vortragsblock zum Thema „Verwaltungsforschung in Europa“.

01.04.2016 - 30.09.2016  Senior Fellowship am Käte-Hambruger Kolleg

Prof. Dr. Ulrich Schneckener hat ein Senior Fellowship am Käte Hamburger Kolleg (Centre for Global Cooperation Research) der Universität Duisburg-Essen erhalten. Von April bis September 2016 wird er dort zu Fragen europäischer Sicherheitspolitik forschen und ist von der Universität Osnabrück beurlaubt (http://www.grc21.org/de/fellows/forschungsbereich-4/ulrich-schneckener/). Die Vertretung seiner Professur für das Sommersemester 2016 hat Dr. Hendrik Hegemann übernommen.

10.03.2016 15 Jahre DSF: Neuer Vorstand gewählt

Die Deutsche Stiftungsfriedensforschung (DSF) mit Sitz in Osnabrück feierte ihr 15jähriges Bestehen mit einem Festakt im Friedenssaal des Rathauses. Die Festrede hielt Bundestagsvizepräsident, Edelgard Bulmahn (SPD). Im Anschluss daran moderierte Prof. Dr. Ulrich Schneckener ein Podiumsgespräch mit Frau Bulmahn und Herrn Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Im Zuge einer Satzungsreform wurden zudem die Gremien der DSF neu strukturiert (http://www.bundesstiftung-friedensforschung.de/index.php/organe). Prof. Dr. Ulrich Schneckener wurde dabei zum Vorsitzenden des neue Vorstandes, der künftig für alle Förderentscheidungen verantwortlich ist, gewählt. Dem Vorstand gehören weiterhin Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel (Marburg), Prof. Dr. Andreas von Arnauld (Kiel), Dr. Sabine Mannitz (Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt) sowie Peter Gottwald (Botschafter a.D., Bern) an. Den Vorsitz im Stiftungsrat übernahm Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

03.-05.03.2016  48. Jahreskolloquium der AFK

Dr. Bernhard Rinke moderierte anlässlich des 48. Jahreskolloquiums der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) im Gutstav-Stresemann-Institut in Bonn zum Thema "Braucht Frieden Ordnung?" ein Panel über "Herausforderungen von Ordnung und Zukunft".

04.02.2016  Podiumsdiskussion zu Völkerrecht und Interventionen

Auf Einladung des Stadtverbandes der Grünen diskutierte Prof. Dr. Ulrich Schneckener mit der Parlamentarischen Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Katja Keul, über angesichts der diversen militärischen Interventionen, auch mit deutscher Beteiligung, über die Frage „Schleichender Abschied vom Völkerrecht?“. Moderiert wurde die Veranstaltung von der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Landtag, Filiz Polat. 

30.01.2016  Interview zum Weißbuchprozess

In einem Interview mit dem Norddeutschen Rundfunk für die Sendung "Streitkräfte und Strategien" beantwortete Dr. Bernhard Rinke Fragen zum neuen Weißbuch zur deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, das im Sommer diesen Jahres veröffentlicht werden soll. Die vollständige Ausgabe der Sendung "Streitkräfte und Strategien" finden Sie unter:

<pre>http://media.ndr.de/download/podcasts/podcast2998/AU-20160129-1253-0642.mp3 </pre>